Datenschutzbestimmungen für
Website-Nutzer und Geschäftsinteressenten
Aktuelle Fassung, gültig seit 01.08.2022
Ihre Privatsphäre ist FINcredible sehr wichtig. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher mit höchster Verantwortung und unter strenger Wahrung Ihrer Privatsphäre. In Folge wird erläutert, wie FINcredible personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet, wenn die Websites und Dienstleistungen von FINcredible von Ihnen genutzt werden. Weiters wird dargestellt, wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Datenschutz ausüben können. Daher ist es wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung lesen und verstehen.
1. Allgemeine Informationen
Die FINcredible GmbH („FINcredible“ oder auch „wir/uns“) betreibt unter fincredible.io, fincredible.eu und fincredible.at („FINcredible Website„) eine Website um Sie als Nutzer der Website über das Produkt- und Dienstleistungsangebot von FINcredible zu informieren oder dieses anzubieten, bzw. mit Ihnen zu Geschäftszwecken in Kontakt zu treten.
Sämtliche von uns erhobenen und an uns übermittelten Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zu den angeführten Zwecken, und in anonymisierter oder pseudonymisierter Form zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkte verwendet. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung, dem Datenschutzgesetz 2000 sowie den Leitfäden der Datenschutzbehörde und des Europäischen Datenschutzausschusses. Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig auf Grund der gesetzlichen Vorgaben aktualisiert. Verantwortlicher der Datenverarbeitung zum Zweck der Bonitätsprüfung ist die FINcredible GmbH, Wipplingerstraße 32/22, 1010 Wien, Österreich, E-Mail: datenschutz@fincredible.at.
2. Ihre Rechte
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Dazu wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@fincredible.at oder postalisch an die FINcredible GmbH, Wipplingerstraße 32/22, 1010 Wien.
Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien, +43 1 531 15-202525, E-Mail: dsb@dsb.gv.at,, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte zum Datenschutz verletzt werden.
3. Geschäftliche Kommunikation und FINcredible Website
FINcredible verarbeitet personenbezogenen Daten, die Sie uns selbst im Zuge der Nutzung der FINcredible Website, eines Telefonats, der Nutzung einer Social-Media oder Kommunikationsplattform (z.B. zur beruflichen Vernetzung) oder einer schriftlichen Anfrage (z.B. E-Mail) mitteilen, sofern diese zur Vertragserfüllung und für den Verarbeitungszweck Ihrer Daten, oder der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind. Bei der Nutzung des FINcredible Website durch Sie und Ihrer geschäftlichen Kommunikation mit FINcredible kommen folgende Dienste berechtigter Dritter zur Anwendung. FINcredible oder die folgenden berechtigten Dritten verarbeiten dabei gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden, angeführten Zwecken:
3.1 Sendinblue Newsletter
FINcredible nutzt für das Versenden von Newslettern die Dienstleistungen der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (Deutschland). Wird der FINcredible Newsletter von Ihnen freiwillig abonniert, werden die bekanntgegebenen Kontaktinformationen (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), der Inhalt der Anfrage für diesen Zweck verwendet und verarbeitet und für die Dauer der Abonnierung gespeichert. Zwischen FINcredible und Sendinblue GmbH wurde ein DSGVO-konformer Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Ein anderer als der genannte Zweck ist nicht vorgesehen. Die Verarbeitung der freiwillig bekanntgegebenen Kontaktinformationen und E-Mail-Adresse erfolgt auf Basis einer freiwilligen double-opt-in Einwilligung zur Abonnierung des Newsletters. Die Einwilligung kann jederzeit kostenlos widerrufen werden. Um die Einwilligung zu widerrufen, klicken Sie auf den Abmelde-Link im jeweiligen Newsletter oder nehmen Sie mit FINcredible Kontakt auf unter datenschutz@fincredible.at. Gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO muss die Einwilligungserklärung auch nach Abmeldung vom Newsletter aus Beweiszwecken gespeichert werden. FINcredible speichert die erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters für eine Dauer von 12 Monaten ab Abmeldung vom Newsletter.
3.2 Zammad Helpdesk
FINcredible nutzt für die Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen per E-Mail an support@fincredible.at die Dienstleistungen der Zammad GmbH, Marienstraße 18, D-10117 Berlin (Deutschland), welche personenbezogene Daten verarbeitet. Zammad ist ein Ticketsystem, um Kundenanfragen entgegen zu nehmen, beantworten und verwalten zu können. Zwischen FINcredible und Zammad GmbH wurde ein DSGVO-konformer Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Ein anderer als der genannte Zweck ist nicht vorgesehen. Wendet ein Kunde sich per Mail an support@fincredible.at, werden E-Mail-Adresse, Vor- und Zunamen, Anfrage- und Antworttexte und eventuelle Datenanhänge, Antworten der FINcredible Mitarbeiter und gegebenenfalls weitere übersandte Informationen von Zammad gespeichert. Wenn ein Kunde die Datenerhebung durch Zammad nicht wünscht, so bitten wir um alternative Kontaktaufnahme via E-Mail contact@fincredible.at.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Anfrage per E-Mail übermittelt werden, ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Ein Zammad Support-Ticket umfasst die Kommunikation zwischen Kunden und FINcredible. Wird eine neue Nachricht – mit einem anderen Betreff – von einem Kunden verfasst, so wird ein neues Ticket aufgemacht. Spätestens sieben Jahre nach der letzten Kommunikation iSd §152 Abs 2 GewO 1994 wird das gesamte Ticket gelöscht. Sollte ein Kunde eine vorzeitige Löschung der Daten aus dem Helpdesk-Tool Zammad wünschen, so wird die Löschung nach Anfrage bei datenschutz@fincredible.at umgehend vorgenommen.
3.3 LinkedIn Formulare
FINcredible nutzt die Dienstleistungen der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place 2, Dublin (Irland), damit Personen, die das berufliche Netzwerk von LinkedIn nutzen, mit FINcredible zu Marketingzwecken in Kontakt treten können. Diese Personen füllen dazu als Antwort auf eine Marketing-Kampagne von FINcredible Formulare und Fragebögen auf LinkedIn über Ihre Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Adresse, LinkedIn Profil-URL) sowie freiwillig angegebene, berufliche Informationen (z.B. Arbeitgeber, Berufsbezeichnung, Branche, Dienstort) aus, um anschließend von FINcredible auf Basis dieser Informationen kontaktiert zu werden.
Die Verarbeitung der bekanntgegebenen Kontaktdaten und beruflichen Informationen erfolgt auf Basis einer freiwilligen Einwilligung und Bekanntgabe der Informationen als Antwort auf eine Marketing-Kampagne von FINcredible. Ihre Daten werden nach Erreichung des Verarbeitungszwecks (z.B. Beendigung einer Marketing-Kampagne) oder spätestens nach 12 Monaten von FINcredible gelöscht, sofern nicht eine aufrechte Kommunikation mit Ihnen stattfindet, die eine weitere Datenverarbeitung rechtfertigt. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit kostenlos widerrufen werden. Um die Einwilligung zu widerrufen, können Sie das übermittelte Formular über LinkedIn zurückziehen, oder nehmen mit FINcredible Kontakt auf unter datenschutz@fincredible.at.
3.4 Google Analytics
Diese Website benutzt zur Analyse des Verhaltens der Websitebesucher (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme) Funktionen von Google Analytics, einen Webanalysedienst des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die FINcredible GmbH erstellt bei jedem Seitenaufruf vor einer Verarbeitung Ihrer Daten durch Google einen, für Google nicht auf Ihre Person rückführbaren Schlüssel („BrowserID“). Auf Basis dieses Schlüssels kann Google Analytics keine Statistikdaten über Ihre Person über die Grenzen der Website mit Daten von anderen Websites zusammenzuführen. Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die Funktion der “IP Anonymisierung” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog IP-Masking) zu gewährleisten. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können generell die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
4. Datenerhebung
Die für die Durchführung des FINcredible Check erforderlichen, personenbezogenen Daten erheben wir auf freiwilliger Basis direkt von Ihnen, etwa im Zuge der Nutzung des FINcredible Portals, eines Telefonats oder einer schriftlichen Anfrage (z.B. E-Mail) mitteilen, sofern das zur Vertragserfüllung und für den Verarbeitungszweck Ihrer Daten, oder der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.
5. Verarbeitete Daten und Datenlöschung
Ihre Daten werden von uns solange verarbeitet und gespeichert, wie dies zur Erfüllung der angeführten Verarbeitungszwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen zu diesen Zwecken sind daher folgende Bestimmungen der DSGVO:
- Art 6 Abs 1 lit a, Freiwillige Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Art 6 Abs 1 lit b, Notwendigkeit der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
- Art 6 Abs 1 lit f, Wahrung der berechtigten Interessen
Nach der Datenerhebung erfolgt die unwiderrufliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, entsprechend der folgenden Tabelle:
Datenkategorie | enthaltene Daten | Zeitpunkt der Löschung |
Stammdaten | Vorname, Nachname, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktinformationen | Sieben Jahre nach Erhebung |
Protokolldaten und technische Informationen | Datum, Art & Uhrzeit der Nutzung, Reaktionszeiten, Status-, Fortschritts- und Fehlermeldungen der Website, | Zwölf Monate nach Erhebung |
6. Auftragsverarbeiter
FINcredible ist nach freiem Ermessen berechtigt, die Leistungen selbst auszuführen oder sich bei der Erbringung von vertragsgegenständlichen Leistungen sachkundiger Dritter als Erfüllungsgehilfen zu bedienen.Personenbezogene Daten werden innerhalb der EU zur Verarbeitung an folgende Institutionen übermittelt:
Empfänger bzw. Kategorien | Funktion | Übermittlungsort |
Amazon Web Services EMEA Sàrl | Cloudinfrastruktur Service, Webmail | Luxemburg |
HubSpot Ireland Limited | Auftraggeber CRM | Irland |
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. | Zahlungsabwicklung | Luxemburg |
Zammad GmbH | Kommunikation (Ticketing) mit Auftraggeber / Interessenten / sonstigen anfragenden Personen | Deutschland |
Sendinblue GmbH | Kommunikation (Newsletter) mit Nutzern der Websites | Deutschland |
LinkedIn Ireland Unlimited Company | Marketing (Erhebung von beruflichen Informationen und Kontaktdaten) | Irland |